Vereinsmanager Ausbildung in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg gibt es rund 11.000 Sportvereine mit 3,7 Mio Mitgliedern. Dabei gleicht kein Verein dem anderen. Die Spannbreite reicht von kleinen, rein ehrenamtlich aufgestellten Vereinen bis hin zu Mehrspartenvereinen mit mehreren zehntausend Mitgliedschaften und hauptberuflichen Mitarbeitern. Trotz der unterschiedlichen Voraussetzungen gibt es viele Herausforderungen, die jeder Verein zu bewältigen hat.
Kontakt
Kontakt
Myriam Hanser
Kontakt
Florian Osmani
Kontakt
Julia Willeke
Wissen für Vereinsführungskräfte

Um diese Aufgaben und Pflichten im Verein optimal erfüllen zu können, bedarf es speziellem Struktur- und Fachwissen, das sich von dem in der freien Wirtschaft unterscheidet. In unseren Seminaren für Vereins-Führungskräfte vermitteln wir neben dem benötigten Basis-Wissen für eine gelingende Vereinsarbeit auch Inhalte, die über die Grundlagen hinausgehen.
Die Führungskräfte-Seminare und die Ausbildung zum Vereinsmanager richten sich daher an alle Personen, die im Vorstand, der Geschäftsführung oder in der Geschäftsstelle von Vereinen tätig sind oder tätig werden wollen.
Inhalte der Ausbildung sind neben allgemeiner Verwaltung und Mitgliederbetreuung, Buchhaltung und Finanzen, Recht und Versicherung, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing auch das Aneignen von Führungskompetenzen und der Fähigkeit, den Verein strategisch weiterzuentwickeln. Hierbei wird an die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer, die sie aus ihrem beruflichen oder privaten Umfeld mitbringen angeknüpft und auf die Besonderheiten bei der Anwendung dieses Wissens auf die Vereinsarbeit eingegangen.
Vereinsmanager-Lizenzen

Vereinsmanager C-Lizenz
Die Ausbildung zum DOSB Vereinsmanager C umfasst insgesamt 120 LE. Um die Lizenz zu erhalten, müssen Sie aus dem Seminarangebot insgesamt 96 LE absolvieren und anschließend ein Abschlussseminar in Ihrem Landessportbund /Sportbund im Umfang von 24 LE besuchen.
Aus dem Bereich "Finanzen, Recht, Steuern und Versicherung" ist die Belegung des Seminars "Vereinsbesteuerung" verpflichtend, da dieses Wissen in der Vereinsarbeit existenziell ist.
Aus den Bereichen "Organisations- und Personalentwicklung, Gremienarbeit" und "Marketing, Kommunikation, Veranstaltungen, Neue Medien" sind jeweils 16 LE als Mindestanzahl zu leisten.
Die verbleibenden 48 LE dürfen Sie entsprechend Ihrem Tätigkeitsschwerpunkt entweder breit gefächert wählen oder sich auf ein spezielles Themengebiet der Vereinsarbeit spezialisieren.
Im Abschlussseminar wenden Sie die gelernten Inhalte an und bearbeiten ausgewählte Praxisbeispiele in Gruppen. Nach erfolgreicher Präsentation erhalten Sie die Vereinsmanager C-Lizenz.
Termine Vereinsmanager-Ausbildung

Vereinsmanager B-Lizenz
Auf der zweiten Lizenzstufe bietet der Badische Sportbund Freiburg e.V. gemeinsam mit dem Badischen Sportbund Nord und dem Württembergischen Landessportbund gemeinsam die Ausbildung zum Vereinsmanager B an. Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte in Vereinen und Verbänden die bereits im Besitz der Vereinsmanager-C-Lizenz sind, die für ein bestimmtes Fachressort verantwortlich sind und ihre Kenntnisse in diesem Bereich vertiefen möchten.
Die Ausbildung findet abwechselnd in Bildungsstätten in Baden und Württemberg statt. Die Ausbildung richtet sich an Führungskräfte in Vereinen und Verbänden, die sich für die Leitung eines Fachressorts verantwortlich zeigen bzw. die umfassende Wahrnehmung fachspezifischer Aufgaben anstreben. Nach dem erfolgreichen Besuch von drei Seminaren mit insgesamt 60 LE wird die B-Lizenz erteilt.
Folgende Themenbereiche (jeweils drei Tage mit 20 LE) werden angeboten:
1. Persönlichkeitsentwicklung, Selbstkompetenz und Zeitmanagement
2. Mein Verein 20XX - Vereinsentwicklung zwischen (strategischem) Fokus und Anpassungsfähigkeit
3. Steuern und Finanzen
4. Workshop Projektentwicklung
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Die Vereinsmanager-C-Seminare finden im Caritas Tagungszentrum Freiburg (Wintererstraße 17-19, 79104 Freiburg) statt mit Ausnahme des Abschluss-Seminars. Dieses findet an der Sportschule Baden-Baden Steinbach statt.
Die Vereinsmanager B-Seminare finden abwechselnd in Bildungsstätten in Baden und Württemberg statt.
Die Verlängerung der VM-C-Lizenz kann mit dem Besuch eines VM-Seminars (Umfang 15 LE) aus einem beliebigen Themengebiet erlangt werden.
Die Verlängerung der VM-B-Lizenz kann mit dem Besuch eines anerkannten Seminars für die B-Lizenz mit 15 LE verlängert werden.
Die Teilnahme ist für alle Personen ab 16 Jahren möglich.
Die Zulassung für die B-Ausbildung setzt eine gültige Lizenz als Vereinsmanager C und den Nachweis einer mindestens zweijährigen Mitarbeit im Sportverein bzw. -verband voraus.
Ja, für die Vereinsmanager-C-Seminare kann Bildungszeit im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannt werden.
Die Ausbildung kann jederzeit begonnen werden.
Die Vereinsmanager-Ausbildung der C-Lizenz dauert ca. 1 Jahr. Die Ausbildung sollte aber möglichst innerhalb von zwei Jahren abgeschlossen werden.
Die VM-C-Lizenz ist 4 Jahre ab Erhalt gültig. Die B-Lizenz ist 3 Jahre gültig.
Vereinsmanager C-Lizenz
50,00 Euro pro eintägiges Seminar (8 LE), ohne Übernachtung
100,00 Euro pro zweitägiges Seminar (16 LE), ohne Übernachtung
150,00 Euro Abschluss-Seminar (24 LE), inklusive Übernachtung
Vereinsmanager B-Lizenz
Pro Seminar: 175,00 Euro (Unterkunft im DZ, Vollverpflegung,Unterlagen)