Spaß an der Bewegung
Special Olympics Baden-Württemberg veranstaltet das erste Sport-Event für Menschen mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung an der Sportshcule Steinbach.
50 Frauen und Männer mit Mehrfachbehinderungen hatten sich zur ersten landesweiten Veranstaltung mit dem Titel „Psychomotorisches Bewegungsangebot“ (PBA) von Special Olympics Baden-Württemberg (SOBW) am 28. November in der Sportschule Steinbach angemeldet.
Hinter dem etwas sperrigen Titel verbirgt sich ein bundesweit neues, von SOBW entwickeltes Sport- und Bewegungskonzept für Menschen, die aufgrund der Schwere ihrer Beeinträchtigung bislang an keinerlei Sportangeboten teilnehmen konnten und damit durch das Raster sämtlicher Sportangebote auch in den Behindertenport-verbänden fallen. Ein ganzheitlicher Bewegungsparcours mit bis neun Stationen bietet nicht nur eine Menge Spaß, sondern die Möglichkeit, motorische Grundlagen wie Bewegungskoordination, Gleichgewicht, Kraftdosierung und Köperspannung zu trainieren. Die Stationen können variabel auf die jeweiligen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angepasst werden und auch in den Tagesfördereinrichtungen aufgebaut und eingesetzt werden.
„Wichtig ist, dass jeder gemäß seinen motorischen Möglichkeiten die Anforderungen bewältigen kann und auf jeden Fall spielerisch zu einem Erfolgserlebnis kommt“, betont SOBW-Geschäftsführer Christian Sigg, der das Konzept gemeinsam mit der Motologin Gesine Schlüter entwickelt hat. Gesine Schlüter ist gleichzeitig Leiterin des Förder- und Betreuungsbereichs der Hagsfelder Werkstätten aus Karlsruhe, die mit 16 Teilnehmerinnen und Teilnehmer angereist waren. „Wir haben uns in den vergangenen Wochen mit regelmäßigen Bewegungsangeboten aus dem PBA-Konzept auf das Event vorbereitet“, erzählt sie.
Dass bei diesem Angebot der Spaß und die Freude an der Bewegung im Vordergrund stehen, konnte man an sämtlichen Stationen beobachten. Ohne jeglichen Leistungsdruck war die Freude groß über jede gelingende Bewegung. Die Größe und Weite der Sporthalle, vor allem aber die Barrierefreiheit der gesamten Räumlichkeiten sorgten für einen entspannten Ablauf für alle Beteiligten.
Mit der Sportschule Steinbach konnte SOBW dabei einen Partner gewinnen, der mit barrierefreien Räumlichkeiten, einem zielgruppengerechten Verpflegungsangebot, vor allem aber mit der notwendigen Offenheit die notwendigen Voraussetzungen für die Durchführung dieser Veranstaltung mitbringt.
Christian Reinschmidt, Leiter der Sportschule, zeigt sich dann auch begeistert von der Veranstaltung: „Letztes Wochenende hat sich hier noch die Frauen-Nationalmannschaft auf die Handball-WM in Japan vorbereitet, heute trainieren hier Menschen mir schweren Mehrfachbehinderungen.“, freute er sich. Was beide miteinander verbinde, sei die Freude an Sport und Bewegung.
Am Ende der Veranstaltung gab es dann - wie bei jedem Special Olympics-Event – eine Siegerehrung mit einer Medaille für jeden, der dabei war.
Bilder und Text von Andrea Sauermost, Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit SOBW